Mit diesem Projekt legen wir die Mitglieder der Marburger Burschenschaft Germania offen. Startschuss hierfür war der gewalttätige, antisemitische Angriff im Sommer 2020 durch Burschen der Germania. Diese Verbindung ist Kaderschmiede, Veranstaltungsort und Vernetzungplattform für die extreme Rechte. Etliche Mitglieder beziehen sich positiv auf den Nationalsozialismus, weshalb wir die Marburger Burschenschaft Germania als Naziburschenschaft begreifen. Die Rolle der Alten Herren ist dabei keineswegs eine passive oder nichtwissende. Im Gegenteil: Sie unterstützen die Tätigkeiten ideell wie finanziell und sichern das Fortbestehen der Verbindung auch über Krisenzeiten hinweg. Eine ausführliche Auseinandersetzung mit und Bewertung der Altherrenschaft haben wir in unserem zentralen Analysetext vorgenommen. Zu einem Teil der Mitglieder haben wir Steckbriefe verfasst (siehe unten). Die Steckbriefe teilen sich in zwei Blöcke auf: "Nachwuchs" und "Alte Herren". Zudem gibt es eine tabellarische Übersicht über alle Mitglieder der Marburger Burschenschaft Germania und eine interaktive Karte. Die Rolle von Frauen im Männerbund haben wir mit aktuellen Beispielen hier thematisiert. Zusätzlich haben wir noch eine chronologische Übersicht über extrem rechte Veranstaltungen der letzten Jahrzehnte auf dem Germanenhaus sowie ein Dossier über die Vereine der Burschenschaft zusammengestellt. Die Darstellungen beziehen sich auf den Stand von November 2022. Falls ihr Begriffe nicht kennt, könnt ihr diese im Glossar nachschauen. Zu guter Letzt verweisen wir noch auf unsere Kontaktmöglichkeiten und unsere Danksagung.
Nachwuchs
		Max Ferdinand Ledwig
	
	
		Franzisko Sebastian Kottek
	
	
		Nicolas Marian Krömer
	
	
		Max Eichhorn
	
	
		Wolfgang Polte
	
	
		Friedrich Karl Moraht
	
	
		Moritz Hermann Otto Georg Nieder
	
	
		Heinrich Nikolai Mahling
	
	
		Maximilian Kolb
	
	
		Till Weckmüller
	
	Alte Herren
		Dr. Steffen Tschackert
	
	
		Prof. Dr. Henning Windhagen
	
	
		Carsten Nödel
	
	
		Bernhard Schink
	
	
		Prof. Dr. Burkhard Schöbener
	
	
		Marcel Karl-Heinz Grauf
	
	
		Volker Hein
	
	
		Philipp Uwe Wolfrum
	
	
		Hans-Jürgen Gerner
	
	
		Thomas Finke
	
	
		Karsten Weyland
	
	
		Jochen Fend
	
	
		Alexander Ihls
	
	
		Eckehard Lischka
	
	
		Thomas Piotrowski
	
	
		Axel Stett
	
	
		Stefan Riemenschneider
	
	
		Thilo Korn
	
	
		Günther Kaut
	
	
		Martin-Ulrich Kube
	
	
		Michael Meixner
	
	
		Dieter Steinmetz
	
	
		Jochen Ritter
	
	
		Werner Dalhoff
	
	
		Franz-Roland Richter
	
	
		Ben Niclas Berressem
	
	
		Nils Grunemann
	
	
		Patrick Bass
	
	
		Torben Braga
	
	
		Andreas Graudin
	
	
		Benjamin Niemeyer
	
	
		Robert Offermann
	
	
		Tobias Sauer
	
	
		Philip Stein
	
	
		Markus Schreiber
	
	
		Roy Felgner
	
	
		Hendrik Fiedel
	
	
		Hans-Jörg Meyer
	
	
		Jörg Textor
	
	
		Lars Brettschneider
	
	
		Heinz-Dethart Froelich
	
	
		Eike Linneweh
	
	
		Christian Hillmer
	
	
		Nils Nilles
	
	
		Michael Rausch
	
	
		Axel Josef Schilder
	
	
		Karl-Wilhelm Vordemfelde
	
	
		Wolfgang Vehse
	
	
		Gert Wilde
	
	
		Helmut Pippart
	
	
		Christopher Buß
	
	
		Karl-Jörg Dehner
	
	
		Christian Fode
	
	
		Marcel Freidinger
	
	
		Claus Heinrich Gattermann
	
	
		Christian-Wilhelm Kilp
	
	
		Otto Schröder
	
	
		Sigurd Ehls
	
	
		Wolfgang Thieste
	
	
		Matthias Pieper
	
	
		Volker Schütze
	
	
		Peter Braun
	
	
		Stephan Otto Gleißner
	
	
		Johannes Hofsommer
	
	
		Andreas Hofsommer
	
	
		Oliver Kitzrow
	
	
		Sebastian Scheel
	
	
		Mario Rüger
	
	
		Christian Schneider